Fraktion im Verbandsgemeinderat Weida-Land

Hans Güntsch (Fraktionsvorsitzender)
geb. 1940, Rentner

Marcel Hägele
geb. 1964, Dipl.-Ingenieur für Informationsberarbeitung
Mitglied des Kreistages
Wahlprogramm 2014
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Sie sind aufgerufen, am 25. Mai 2014 neben dem Europa-Parlament im Rahmen der Kommunalwahlen einen neuen Kreistag, einen neuen Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Weida-Land und neue Gemeinderäte in Barnstädt, Farnstädt, Nemsdorf-Göhrendorf, Obhausen, Steigra und neue Stadträte in Schraplau zu wählen.
DIE LINKE, stellt in der Verbandsgemeinde Weida-Land Kandidateninnen und Kandidaten für den Verbandsgemeinderat und die Gemeinderäte Barnstädt, Nemsdorf-Göhrendorf und Obhausen.
Wir, die Kandidaten der Partei DIE LINKE, werden uns einsetzen:
- für Demokratie und bürgernahe Arbeit,
- für die Berücksichtigung der Interessen der Bürgerinnen und Bürger bei allen Entscheidungen (z.B. Beiträge, Gebühren, Baumaßnahmen, Kindergarten, Schulen etc.),
- gegen Kürzungen bei freiwilligen Aufgaben (z.B. Jugend- und Vereinsarbeit, Kultur und Sport),
- für den Erhalt und die Mehrung von kommunalen Eigentum, wie z.B. Kindergärten, Grundschulen, Sporthallen, Wohnungen und nicht zuletzt von Kulturhäusern und Sälen,
- für eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Unternehmen, insbesondere der Landwirtschaft, zum beiderseitigen Nutzen,
- für die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien,
- für sozialverträgliche Gebühren (Straßen, Wasser, Abwasser),
- für die erforderliche Ausrüstung und Anerkennung der Freiwilligen Feuerwehren, damit diese den Brandschutz und andere notwendigen Hilfeleistungen jederzeit zuverlässig gewährleisten können,
- für den dauerhaften Einsatz von Fachkräften im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit,
- für die Unterstützung von Vereinen, Verbänden und Kirchen,
- für lebendige Gemeinden mit all ihren Ortsteilen und den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität im demografischen Wandel,
- für einen Zugang zum schnellen Internet, welcher Grundvoraussetzung zur Entwicklung der Wirtschaftskraft in den Gemeinden und zur gesellschaftlichen Teilhabe ist.